Die Betreiber von www.curt-sandig-haus.de/.com nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten ernst. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter besondere Beachtung Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt stets im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Eine Nutzung der Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Bei jedem Zugriff auf eine Seite der Website werden zu statistischen Zwecken und zur Fehlersuche jedoch allgemeine Daten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, aufgerufene Seite, übertragene Datenmenge) in den Logfiles des Servers gespeichert. Bei diesen allgemeinen Daten ziehen die Betreiber der Website keine Rückschlüsse auf die Person.
Sofern Sie Anfragen per E-Mail oder über das Kontaktformular an uns richten, ist jedoch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Name, E-Mailadresse) erforderlich. Ihre persönlichen Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verwendet; die Betreiber dieser Website verpflichten sich zur Verschwiegenheit.
Bitte beachten Sie, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aufgrund dessen steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise postalisch oder telefonisch, an uns zu übermitteln.
Diese Website kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Weitere wichtige Informationen finden sich auch in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen.
Gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) stellen wir Ihnen nachfolgend Informationen zur Erhebung der personenbezogenen Daten zur Verfügung:
Kennzeichen personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder beziehen können, so dass sie Rückschlüsse auf die Persönlichkeit ermöglichen. D. h. es handelt sich um Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortung für die Datenerhebung auf dieser Website (Art. 13 Abs.1 lit. a DSGVO)
Die verantwortliche Stelle für die Datenerhebung auf dieser Website ist die
Bumiller-Raab-Haus gGmbH, Gaußstraße 18, D-68165 Mannheim
Telefon und Telefax: +49 (0)621-442542
E-Mail:
Geschäftsführer: Dr. Rolf Häußlein
Verantwortliche: Alexandra Schellbach
Zwecke der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs.1 lit. c DSGVO)
Die personenbezogenen Daten werden erfasst im Rahmen der
Kontaktaufnahme zwecks Informationen über das Wohnheim der Bumiller-Raab-Haus gGmbH
Abgabe einer Bewerbung um ein Zimmer im Wohnheim der Bumiller-Raab-Haus gGmbH
Antrag auf Aufnahme in den Verein der Freunde des Wohnheims der Bumiller-Raab-Haus gGmbH
Mietverhältnisse
Die Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage(n) gespeichert und verarbeitet. Sie verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen (insbesondere Aufbewahrungsfristen) bleiben unberührt.
Rechtsgrundlagen (Art. 13 Abs.1 lit. c i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO)
Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten richtet sich nach Art 6 Abs. 1 lit. a bzw. lit. b DSGVO, d. h. auf der Grundlage Ihrer Einwilligung bzw. wegen eines gewünschten Vertragsabschlusses.
Datenerhebung
Die Daten werden von Ihnen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Andere, vor allem technische Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch das IT-System erfasst.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann.
Sonstige, irrelevante Aspekte (Art. 13 Abs. 1 lit. d, e und f, Abs. 2 lit. f i.V.m. Art 22. Abs. 1 und 4 DSGVO)
Berechtigte Interessen Dritter liegen nicht vor.
Weitergabe der Daten erfolgt grundsätzlich nicht.
Besondere Kategorien personenbezogenen Daten gem. Art 9 DSGVO werden nicht erfasst
Auslandsbezug ist nicht gegeben.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur für Ihre Anfragen und Mietverhältnisse. Wir geben die Informationen nicht ohne ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter. Erhebungen beziehungsweise Übermittlungen persönlicher Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften.
Dauer der Speicherung der Daten (Art 13 Abs. 2 lit. a DSGVO)
Die erfassten Daten werden gelöscht, wenn ihre Speicherung nicht mehr notwendig ist. Im Falle des Abschlusses eines Mietvertrags werden die Daten bis zur Beendigung des Mietverhältnisses bzw. daraus noch resultierenden nachvertraglichen Pflichten gespeichert. Auch wenn eine Bewerbung aktuell nicht berücksichtigt werden kann, diese aber auf Ihren Wunsch hin aufrechterhalten wird, werden die Daten nicht gelöscht. Solange die Mitgliedschaft im Verein der Freunde des Wohnheims der Bumiller-Raab-Haus gGmbH besteht, werden die Daten gespeichert.
Rechte (Art 13 Abs. 2 lit. b - e i.V.m. Art 15 ff., Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit folgende Rechte:
Unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
Berichtigung der der Daten
Löschung der Daten
Einschränkung der Verarbeitung
Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Außerdem können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder der Verarbeitung widersprechen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail:
Bereitstellungsinformation
Die jeweils erhobenen personenbezogenen Daten sind um Rahmen der Bewerbung um ein Zimmer im Wohnheim der Bumiller-Raab-Haus gGmbH bzw. des Abschlusses eines Mietvertrags und für den Antrag auf Aufnahme in den Verein der Freunde des Wohnheims der Bumiller-Raab-Haus gGmbH erforderlich.
Cookies (2019: vgl. Art. 8 Abs. 1a und 2, Art. 9 Abs. 2 ePrivacy-VO)
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Kinder (vgl. Art. 8 DSGVO)
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Fragen und Kommentare
Bei Fragen und für Anregungen und Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an .